Filmreihe FEMINIST TIME TRAVEL
Wann sind wir endlich da?

©Foto: Maren Kumpe

FAQs Mitmachen in der Filmreihe

Was passiert hier?

ProQuote Film präsentiert eine neue Filmreihe, die sich durch ihren innovativen Ansatz und ihre thematische Tiefe auszeichnet. Die Reihe trägt den Titel „Feminist Time Travel – Wann sind wir endlich da?“ und umfasst jährlich sechs sorgfältig kuratierte Filme.

Jedes Jahr steht unter einem spezifischen Oberthema, das die Auswahl der Filme leitet. Die Reihe beginnt stets mit einem der ältesten verfügbaren Filme und arbeitet sich chronologisch bis zu aktuellen Produktionen vor. Damit möchten wir die historische Entwicklung und den Wandel feministischer Themen im Film über die Jahrzehnte hinweg verfolgen, aber auch die Kontinuität der Problematiken im feministischen Diskurs hervorheben.

Zu jedem Film werden Filmgespräche mit den Regisseur*innen organisiert. Bei älteren Filmen wird zusätzlich der geschichtliche Kontext erläutert, um den Zuschauerinnen ein tieferes Verständnis der damaligen gesellschaftlichen und filmischen Rahmenbedingungen zu vermitteln. Dies fördert den intergenerationellen Dialog und bringt Menschen unterschiedlicher Altersgruppen zusammen ins Kino.

Die Filmreihe legt einen Fokus auf deutsche (Dokumentar-)Filme, integriert aber auch Perspektiven aus anderen Ländern, um ein globales Verständnis feministischer Filmkunst zu fördern.

Was ist das Ziel der Filmreihe?

Ziel dieser Filmreihe ist es, die Geschichte und Entwicklung des feministischen Films zu beleuchten und die bedeutenden Beiträge von Frauen in der Filmindustrie zu würdigen.

Sind die Veranstaltungen barrierefrei?

ProQuote Film legt großen Wert auf Barrierefreiheit bei allen Veranstaltungen. Alle Vorführungen und begleitenden Events sind für Menschen mit Behinderungen zugänglich gestaltet. Ein besonderes Highlight sind die Panels mit Gebärdensprachdolmetscher*innen (DGS). Dafür ist ProQuote Film auf der Suche nach großen, zugänglichen Kinos, die diese Vorstellungen und anschließenden Gespräche hosten und viele Zuschauer*innen fassen können.


Was sind mögliche Themen?

Frauen in der Migration – BIPoC Filmschaffende

Sex – weibliche Sexualität – sexuelle Identität – Körperpositivität

Empowerment – Selbstbestimmung – Frauenmärz – Karriere – Pionierinnen –
Feministische Bewegungen

Familie – Schwangerschaft – Mutterschaft – Kindererziehung – Abtreibung –
Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Wen schreibe ich an?

Gerne kannst du direkt die Projektleiterin Svenja Heinrichs und die Social Media Managerin Clara Devantie unter filmreihe@proquote-film.de kontaktieren.